Deutsch
KontaktFeedback
Beschreibung
Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Standard 1
  • Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Standard 1
  • Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Standard 2
  • Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Standard 3
  • Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Standard 4

Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne

Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir mit unseren Ventilen das Medium Wasserstoff. Alle Ventile und Ventilblöcke sowie unsere Double Block & Bleed Kugelhähne sind für einen bis zu 100%igen Wasserstoff-Einsatz geeignet.


Sprich, unsere Instrumentierungsarmaturen und Rohrleitungs- armaturen können auch bei Erdgas-Anwendungen mit beispielsweise einer 20%igen Wasserstoff-Beimischung sicher eingesetzt werden. Diese Eigenschaft ist vor allem für Erdgasanlagenbetreiber und Gasnetzbetreiber von Interesse, die Ihre Erdgas-Pipelines für Wasserstoff umrüsten möchten.

Unser Wasserstoff-konformes Produktportfolio
Werkstoffe beim Einsatz mit dem Medium Wasserstoff
Wir empfehlen die Verwendung von austenitischem Edelstahl 316 oder 316L für Ihre Instrumentierungsarmaturen und Rohrleitungsarmaturen, wenn Sie Wasserstoff als Medium verwenden.

Weitere Werkstoffe sind ebenfalls für den Wasserstoffeinsatz geeignet. Hier empfehlen wir Ihnen sich von unseren Wasserstoff-Experten persönlich und vollkommen unverbindlich beraten zu lassen, um den für Ihre spezifischen Anforderungen passenden Werkstoff bestmöglich auswählen zu können.

Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass nichtmetallische Ventilwerkstoffe wie Dichtungen und Schmiermittel mit dem Medium Wasserstoff kompatibel sind. Eine Liste von Empfehlungen finden Sie in den dafür vorgesehenen Standards und Normen (Sandia, ISO / TR, SAE). Siehe auch den Abschnitt über Dichtungswerkstoffe weiter unten.

Geeignete metallische Werkstoffe

Werkstoff Einsatzgrenzen Empfehlung
1.4401 / 1.4404 -40°C / +538°C

Unsere Experten empfehlen bei Wasserstoffanwendungen
den Einsatz von Austenitischen Edelstahl
.

316 / 316L -40°C / +538°C
1.4571 -40°C / +538°C

Dichtheitsanforderungen für das Medium Wasserstoff
Die Auswahl vom geeigneten Oberteil der Armatur hängt davon ab, ob es sich um eine geschlossene oder offene Einsatzumgebung handelt.

Offene Wasserstoffumgebung (Option W1)

Wird die Armatur in einer offenen, belüfteten Wasserstoffanwendungen montiert - beispielsweise in einem zwangsbelüfteten Raum, oder sogar im Freien, so besteht keine Gefahr einer explosiven Atmosphäre und der entweichende Wasserstoff ist für die Umwelt nicht schädlich. Für einen solchen Einsatzbereich können Sie unsere Standard-Ventiloberteile verwenden.

Unsere Empfehlung:

Ventiloberteil Dichtsystem
Unser Standard-Ventiloberteil PTFE

Geschlossene Wasserstoffumgebung (Option W2)

Wird die Armatur in einer geschlossenen, nicht belüfteten Umgebung, wie in einem Schutzkasten oder Container montiert, dann gelten erhöhte Dichtheitsanforderungen. In diesen Anwendungsfällen empfehlen wir Ihnen sich von unseren Wasserstoff-Experten unverbindlich beraten zu lassen.

Unsere Empfehlung:

Ventiloberteil Dichtsystem
Spezielles Ventiloberteil -
Abhängig vom Einsatzgebiet
Nach ISO 15848-1 geprüftes Oberteil
(TA-Luft-Oberteil) bzw.
Faltenbalg-Oberteil

Geeignete Dichtungswerkstoffe

Werkstoff Einsatzgrenzen Empfehlung

Technische Kunststoffe

PTFE -40°C / +232°C

ETFE (Tefzel) -40°C / +100°C
PCTFE (KEL-F) -55°C / +100°C

Von unseren Wasserstoff-Experten
empfohlen.

POM -40°C / +100°C
Graphit
SAS225 G -20°C / +550°C
Supagraf Control -200°C / +350°C
Supagraf Premier -200°C / +450°C
O-Ringe
Fusion 935 (FKM 935) -37°C / +232°C
Vermillion One -60°C / +200°C
Endura V91A -51°C / +225°C
FKM V0709-90 -25°C / +200°C
EPDM -40°C / +120°C
Metallischer Faltenbalg
1.4571 -50°C / +538°C

Prüfungsverfahren beim Wasserstoffeinsatz
Welche Prüfungsverfahren eine Instrumentierungsarmatur und Rohrleitungsarmatur beim Einsatz des Mediums Wasserstoff nachweisen sollte, hängt davon ab, ob die Armatur in einem offenen (belüfteten = W1) oder geschlossenen (nicht belüfteten = W2) Bereich eingesetzt wird.

Offene Wasserstoffumgebung (Option W1)

Im Fall der Option W1 werden folgende Prüfungen durchgeführt:

  • Dichtheitsprüfung mit Luft gemäß EN 12266-1
    ( 1 ) Prüfumfang: 100%
    ( 2 ) Prüfdruck - Sitz: 1,1x Nenndruck
    ( 3 ) Prüfdruck - Packung und Gehäusedichtungen: 1,5x Nenndruck
  • Mediumberührte metallische Werkstoffe müssen die ISO 15156 / NACE MR0175 erfüllen
    (Chemische Zusammensetzung, Wärmebehandlung, Materialverfestigungen und Härte)
  • Abnahmeprüfzeugnis 3.1 für mediumberührte Teile (ohne Dichtungen) notwendig

Geschlossene Wasserstoffumgebung (Option W2)

Im Fall der Option W2 werden folgende über W1 hinausgehende Prüfungen durchgeführt:
 

  • Dichtheitsprüfung mit Helium mittels Schnüffelverfahren gemäß ISO 15848-2
    ( 1 ) Prüfumfang: 10%
    ( 2 ) Prüfdruck: 6 bar
    ( 3 ) Dichtheitsklasse B
Wissenswertes zum Thema Wasserstoff

Mehr wertvolle Informationen zum Thema Wasserstoff und seinen Derivaten erhalten Sie auf unserer Blogseite. In unserem Blog halten wir Sie regelmäßig mit Fachbeiträgen zu zahlreichen Schwerpunktthemen rund um Wasserstoff sowie Power-to-X Anwendungen auf dem Laufenden. Stöbern Sie in den zahlreichen Wasserstoff-Blogartikeln und lassen Sie sich gerne inspirieren und ihr Wissen erweitern.


Unser Tipp an Sie:
Melden Sie sich noch heute zum Newsletter an, damit Sie keinen neuen Blogartikel mehr verpassen. Anbei ein Auszug aus den aktuellen Blogartikeln zum Thema Wasserstoff und seinen Derivaten (P2X):

Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Zeichnung (Anordnung)

Hydrogen valves and typical application challenges

Modern hydrogen applications demand durable hydrogen valves that operate reliably under high pressure and at extremely low temperatures. Some challenges are facing the industry. In this blog article, we describe relevant key data on hydrogen, hydrogen applications and hydrogen valves.Hydrogen valves and typical application
Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Zeichnung (Anordnung)

What are Power-to-X solutions?

Learn in the article what the Power-to-X technologies are by energy form: Power-to-Gas, Power-to-Liquid or Power-to-Heat and why is PtX important for decarbonization.What are Power-to-X solutions?
Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Zeichnung (Anordnung)

Future importance of Hydrogen & Power-to-X in industrial applications at the EU level

Interview with Dr. Kantz from VDMA on the future importance of hydrogen and Power-to-X (P2X) with a focus on the EU. The topic breaks down into four chapters to reach the core areas of interest with enhanced determination:
( 1 ) Hydrogen in the context of Power-to-X
( 2 ) Legislations for climate protection
( 3 ) Building a hydrogen economy
( 4 ) Involvement of the mechanical & plant engineering sector

Future importance of Hydrogen & Power-to-X in industrial applications at the EU level
Wasserstoff-konforme Industriearmaturen und DBB Kugelhähne Zeichnung (Anordnung)

Power-to-X for Applications - What is the relevance of this VDMA network?

Read how the VDMA network “Power-to-X for Applications” supports mechanical & plant engineers with the challenges of power-to-X applications.Power-to-X for Applications - What is the relevance of this VDMA network?
Copyright © 2015 Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.